2. Die englischen Sättel 
                  konzentrieren zuviel Gewicht des Reiters auf das vordere Drittel 
                  des Sattels. 
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  Es ist die
unnachgiebige Stahlgabel, die das Gewicht des Reiters und die
Erschütterung auf den Pferderücken übertragen muß.
Nur sehr wenig davon wird von den Kissen übertragen. Der Grund,
daß die Steigbügel so weit vorne hängen, ist der,
daß es keine andere Position gibt, wo man sie aufhängen
kann. Die Steigbügelaufhängung muß an der Gabel
befestigt werden, um den nötigen Halt zu gewährleisten. 
                  
Nur wenn der Reiter sitzt, kann der Sattel 
                  seine größtmögliche gewichtstragende Oberfläche 
                  nutzen. Wenn der Reiter sich aufstellt, nutzt er nur temporär 
                  die gesamte gewichtstragende Fläche. Aus diesem Grund ziehen 
                  Pferde es oft vor, zu "zackeln" anstatt zu traben 
                  und zu gehen oder stehen zu bleiben, wenn sie Schmerzen haben. 
                  Was ist so schlimm daran, daß die Gabel das Reitergewicht 
                  trägt ? Lesen Sie weiter.
                   
3. Der Widerrist des Pferdes, 
                  eine gebogene Fläche, kann nicht das Gewicht des Sattelbaumes 
                  tragen, ohne davon gekniffen zu werden. Nur eine flache oder 
                  leicht gewölbte Oberfläche kann Gewicht tragen, ohne 
                  eingeengt zu werden.
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   Die Gabel des Sattels liegt auf der gebogenen 
                  Oberfläche der Widerristzone außer auf der Spitze. 
                  Selbst wenn beide Flächen genau denselben Winkel haben, 
                  tritt Zwang auf. Die nach unten wirkende Kraft des Reiters -besonders 
                  wenn er steht- läßt den Druck gegen die gebogene 
                  Oberfläche des Pferdes nicht aufhören, gerade weil 
                  sich die zwei Flächen berühren. 
                   
                   
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                    
                      
                          | 
                       
                      
                        | 1. Das Reitergewicht 
                              in den Steigbügeln und Sitz wird als eine abwärtswirkende 
                              Kraft auf die Gabel übertragen. | 
                       
                      
                        | 2. Die abwärtswirkende 
                              Kraft wird umgewandelt in eine sich teilende Kraft 
                              durch die gebogene Form des Pferdes nach vorne. | 
                       
                      
                        | 3. Viele Bäume 
                              versagen an der höchsten Stelle des Bogens 
                              (Gabel) auf Grund der enormen Hebelwirkung der sich 
                              teilenden Kraft (Reitergewicht und Erschütterung). | 
                       
                      
                        | 4. Die gebogene 
                              Oberfläche des Pferde erhält zusammendrückende 
                              Kräfte entsprechend der sich teilenden Kraft 
                              des Sattelbaums. Das heißt also, es wird eingeengt 
                              durch das Gewicht, das vorne getragen wird. | 
                       
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   
                   | 
                   | 
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   Nur eines hindert die Gabel, nach unten 
                  zu drücken, wenn sie anfängt, oben auf dem Widerrist 
                  aufzuliegen. Mit anderen Worten, es muß kneifen, damit 
                  die Kammer davon abgehalten wird, oben auf dem Widerrist aufzuliegen. 
                  Die Spitze der Gabel ist die Stelle, wo englische Sättel 
                  üblicherweise brechen, weil die zu verteilenden Kräfte, 
                  die auf die Gabel durch die nach unten gerichteten Kräfte 
                  der Erschütterung das Reitergewicht vervielfachen. 
                   
                   
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                    
                      
                          | 
                         | 
                          | 
                       
                      
                        | Dieser 
                              flachere Baum wird einem Pferd mit geradem oder 
                              flachem Rücken am besten passen, und einen 
                              tiefen Sitz haben. | 
                         | 
                        Nach 
                              Fertigstellung wird dieser Baum einem Pferd mit 
                              tiefem Rücken am besten passen, und einen sehr 
                              tiefen Sitz haben. | 
                       
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                    
                      
                          | 
                       
                      
                        Typischer 
                              Englischer Sattelbaum  
                              Die Steigbügelaufhängung ist an der Gabel 
                              befestigt, also drückt das Gewicht des Reiters 
                              an diesem Punkt nach unten, wenn Gewicht in den 
                              Steigbügeln ist. | 
                       
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   
                   |