7 wichtige Gründe, 
                  warum traditionelle Sättel auf Pferderücken verheerende 
                  Schäden anrichten können 
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  Bevor ich beginne und den Europäischen 
                  Sattel verbal auseinandernehme, lassen Sie mich Sattler und 
                  Baumhersteller dadurch verteidigen, indem ich sage, daß 
                  sie die Sättel genau so produziert haben, wie wir Reiter 
                  es von ihnen verlangt haben. Ich glaube nicht, daß Massenhersteller 
                  Ihre Hände aneinanderreiben und kichern, während sie 
                  mit rotglühenden Augen versuchen, eine neue diabolische 
                  Foltereinrichtung zu erfinden. Aber ich bin überzeugt, 
                  daß mit Kooperation, Weitergabe von Wissen und ständiger 
                  Forschung an der Biomechanik der Pferde, ein Sattel entwickelt 
                  werden kann, dem wir alle zu unserem eigenen Wohl vertrauen 
                  können, daß er nicht die Bequemlichkeit des Pferdes 
                  einschränken wird. 
                   
1. Europäische Sättel 
                  haben eine zu kleine, gewichtsverteilende Fläche, die zu 
                  viel Pfunde pro Quadratzoll ergibt. Dies bewirkt Druckstellen 
                  und Schäden. 
                   
Eine Studie von 1930, die im Medizinischen 
                  Journal Australiens veröffentlicht wurde, beweist, daß 
                  die menschliche Haut und darunterliegende Schichten nicht mehr 
                  Druck als 1,25 bis 1,5 Pfund auf einen Quadratzoll (6,45 cm²) 
                  verträgt, bevor sie geschädigt wird, abhänging 
                  vom Blutdruck des einzelnen. Obwohl ich nichts von ähnlichen 
                  Studien bei Pferden weiß, kann man doch einen Vergleich 
                  ziehen. 
                   
Wir verwenden eine Formel, die in der 
                  Ausgabe des Equus Magazines vom September 1978 vorgestellt wurde. 
                  Mit dieser Formel können Sie abschätzen, ob der Durchschnitts-Vielseitigkeitssattel 
                  auf den Kissen eine gewichtsverteilende Fläche hat, die 
                  groß genug ist, um die Pfunde per Quadratzoll unter dem 
                  Maximum von 1,5 Pfund zu halten. 
                   
Die Kontaktfläche eines 17-Inch Vielseitigkeitssattels 
                  hat etwa 68 Quadratzoll (438,6 cm²). Die Oberfläche 
                  bezieht sich hier auf die tatsächliche Kontaktfläche, 
                  die Trachten können breiter sein, aber die abgerundeten 
                  Kanten tragen kein Gewicht. Nehmen wir an, es gibt einen perfekt 
                  bündigen Kontakt mit dem Pferderücken, und der Reiter 
                  läßt sein Gewicht im Sattel (und nicht in den Steigbügeln, 
                  was sein Gewicht auf die starre Gabel des Sattels konzentrieren 
                  würde). Dies sind ziemlich großzügige Schätzungen, 
                  die wir machen, aber wir wollen im Zweifelsfall zugunsten des 
                  Englisch-Sattels entscheiden. 
                   | 
                   | 
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                    
                      
                          | 
                        Der 
                              Springsattel links hat eine viel kleinere gewichtstragende 
                              Oberfläche als sein Gegenpart auf der rechten 
                              Seite, ein 80 Jahre alter deutscher Militärsattel. 
                              Die Enden der Seitenteile des deutschen Sattels 
                              sind gut- unter dem Baum und hinten - erweitert mittels 
                              Kissen, die gut gepolstert sind. | 
                          | 
                       
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                   
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  Das Reitergewicht erhöht sich auf 
                  280 Pfund am Ende der Abwärtsphase der Bewegung. Nun teilen 
                  Sie die 280 Pfund durch die zur Verfügung stehende gewichtstragende 
                  Fläche, 68 Quadratzoll. Das Ergebnis: 4,12 Pfund per Quadratzoll, 
                  fast dreimal so viel wie das 1,5- Pfund-Limit. (140 x 2 
                  = 280; 280 : 68 = 4.12) 
                   
Wir haben einen gut angepaßten Europäischen Sattel, der
nicht genügend Kontaktoberfläche hat, um das
durchschnittliche Reitergewicht zu verlagern. Folglich ist die
Druckbelastung pro Quadratzoll weit über dem zulässigen Level. 
                   
Denken Sie darüber einen Moment nach: 
                  Ein leichter Piekser mit einem dünnen Nagel wird oft benutzt, 
                  um "Trick"-Pferden das Zählen beizubringen, indem 
                  sie scharren oder Ihren Kopf für "ja" oder "nein" 
                  zu schütteln, sich zu verneigen oder hinzulegen. Welch 
                  regelrechte Berge müssen wir Reiter überwinden, nur 
                  um unseren Pferden beizubringen, sich lang und tief zu strecken, 
                  gerade anzuhalten, viel weniger als zum Piaffieren - im Angesicht 
                  der Tatsache, daß, egal wie gut wir unsere Pferde satteln, 
                  sie unter zuviel Gewicht pro Quadratzoll leiden. 
                   |